Was ist Partizipation?

 

Jugendliche sollen die Möglichkeit haben in der Politik beteiligt zu werden.

Das nennt man Partizipation.

Das Wort Partizipation kommt aus der lateinischen Sprache.

Auf deutsch heißt das Wort: Teilhaben

Mit dem Wort ist gemeint,

dass alle sich beteiligen können.

Also alle an der Entscheidung teilhaben.

 

Politische Entscheidungen betreffen die ganze Gesellschaft.

Kinder und Jugendliche sind genau wie Erwachsene von politischen Entscheidungen betroffen.

Deswegen ist es wichtig, dass Partizipation stattfindet.

Die Wünsche der Kinder und Jugendlichen sollten berücksichtigt werden.

Dafür müssen Erwachsene bei ihren politischen Entscheidungen von Jugendlichen beraten werden.

Das ist die Aufgabe von Jugend-Politik-Beratung.

Wir helfen Jugendliche und Politik zusammen zu bringen.

 

Warum müssen Jugendliche beteiligt werden?

Wenn Erwachsene in der Politik Entscheidungen treffen,

hat das Auswirkungen auf alle.

Auch auf Kinder und Jugendliche.

Doch fast immer treffen die Erwachsenen die Entscheidungen.

Oft wissen Erwachsene aber nicht was Kinder und Jugendliche wollen.

Kinder und Jugendliche kennen ihre eigenen Wünsche und Bedürfnisse am besten.

Also sind sie Experten dafür was Kinder und Jugendliche wollen.

Kinder und Jugendliche brauchen die Möglichkeit angehört und beteiligt zu werden.

Die Jugendlichen können den Erwachsenen gute Ideen geben und bei Entscheidungen helfen.

Es ist wichtig, dass Erwachsene die Kinder und Jugendlichen erst nehmen.

 

Wie funktioniert die Partizipation von Kindern und Jugendlichen?

Kinder und Jugendliche dürfen selbst meistens keine Entscheidungen treffen.

Die Entscheidungen treffen die Erwachsenen.

Das lässt sich auch so einfach nicht ändern.

Aber die Kinder und Jugendlichen können versuchen die Entscheidungen der Erwachsenen zu beeinflussen.

Kinder und Jugendliche können die Erwachsenen beraten und ihnen sagen, was sie wichtig finden.

Wir helfen Jugendlichen dabei.

 

Jugend-Politik-Beratung kann für Städte, für Bundesländern oder für ganz Deutschland gemacht werden.

Jugend-Politik-Beratung für Städte und Bundesländer ist einfacher als Jugend-Politik-Beratung für ganz Deutschland.

Wir versuchen deswegen Jugend-Politik-Beratung für ganz Deutschland leichter zu machen.

 

Es gibt viele verschiedene Methoden, mit denen der Austausch zwischen Erwachsenen und Jugendlichen leichter fällt.

 

Das Projekt

Das Projekt hat den Namen:

„JugendPolitikBeratung. Ein Projekt zur Konsultativen Jugendbeteiligung“

Konsultativ Jugend-Beratung bedeutet, dass Jugendliche einbezogen werden und beraten dürfen.

2019 hat die Regierung von Deutschland sich vorgenommen Kinder und Jugendliche mehr in die Politik zu beteiligen.

Deswegen wurde das Projekt Jugend-Politik-Beratung gestartet.

Wir, also das Projekt-Team, beraten das Bundes-Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Wir sind von der Leuphana Universität Lüneburg.

Der Projektleiter ist Professor Doktor Waldemar Stange.

Wir arbeiten von Juli 2020 bis Dezember 2022 in dem Projekt.

 

Wir erforschen wie Kinder und Jugendliche am besten in die Beratung der Politik einbezogen werden können.

Dafür braucht es Methoden.

Methoden sind Verfahren, die nach einem bestimmten Muster

und bestimmten Regeln ablaufen.

Methoden werden benutzt, um ein gutes Ergebnis zu bekommen.

Diese Methoden benutzen wir bei Veranstaltungen mit Jugendlichen.

Bei diesen Veranstaltungen entwickeln Jugendliche Ideen und Vorschläge für die Politik.

Diese Ideen und Wünsche gehen dann an Erwachsene die Entscheidungen treffen.

 

Bis jetzt gibt es noch nicht genug Beteiligung von Jugendlichen in der Politik.

Deswegen ist das Projekt wichtig.

 

Wir haben alle schon viel Erfahrung mit dem Thema Beteiligung.

Zum Beispiel haben wir schon ein anderes ähnliches Projekt gemacht.

Das Projekt hieß Jugend-Demografie-Dialog.

Ein weiteres Projekt hieß Starke Kinder- und Jugend-Parlamente.

Trotzdem ist es wichtig noch viel mehr über Jugend-Politik-Beratung zu lernen.

 

Wir wollen für Jugendliche bessere Möglichkeiten schaffen sich zu beteiligen.

Deswegen entwickeln wir neue wissenschaftliche Ideen und Methoden.

Dann probieren wir diese Ideen und Methoden mit Jugendlichen und Politikern und Politikerinnen aus.

Danach überlegen wir was gut funktionier hat und was wir noch besser machen könnten.

Das Ziel ist eine bessere Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der Politik.